Il Castello - Schlossberg - The Castle's Hill
      
        
          
            
              
                In the sixth
                century, a large house of worship was erected on what remained
                of the structures of a Roman propylaeum, probably the
                entranceway to a commemorative monument, usually called "Tempio
                capitolino" because an alter pyramid had been found there
                with the symbols of the capitoline triad (Jupiter, Juno and
                Minerva). Only a section of the original floor mosaic, which is
                part of the present flooring, has remained and shows the
                perimeter of the palaeochristian walls which were destroyed in
                the Lombard invasion a few years after its construction. Between
                the ninth and the eleventh century, two basilicas were erected
                side by side on its ruins, the first dedicated to Our Lady of
                the Assumption, the second to San Giusto; the latter, which was
                centrally planned at first, was subsequently extended. In the
                fourteenth century, the contiguous side-aisles of the two
                basilicas were joined together and a new, extremely simple and
                asymmetrical façade was built, elegantly enriched by the
                tracery of a Gothic rose window and decorated, like the new
                bell-tower, with local Romanesque stones or even armorial
                bearings, "in situ". Inside the basilica, many
                elements deserve attention: suffice it to mention the twelfth
                and thirteenth century absidal mosaic of the Assumption and San
                Giusto, the work of artist from the Veneto. The small fourteenth
                century church of San Giovanni (old baptistery) on the left and
                San Michele al Carnale on the right, near the entrance to the
                Museum, complete the suggestive picture of a medieval church
                courtyard. The courtyard contains the altar in remembrance of
                the consecration and the layin down of arms by the III Army, the
                column with the halberd and the Memorial to the Fallen Soldiers
                of World War I. Here, in the '30s an excavation brought to light
                the remains of the Roman Forum with its civil basilica, built on
                two storeys with two rows of columns, two of which have been
                replaced on the ground floor. The restoration that followed the
                excavation has also enhanced the dimensions of the Castle, which
                is the guardian of a long part of history as the works for its
                construction, based on the ruins of the previous castles, almost
                lasted two centuries. In the building, the central part ordered
                by Frederick III (1470-71), the round rampart (Venetian work of
                1508-9), the Hoyos-Lalio rampart (1553-61), the Pomis or
                flowered rampart (1630) mark the stages of the evolution of
                defensive structures in the course of the centuries. At present,
                the Castle - several rooms of which, such as the Capirn Chamber,
                are on view - has been converted into a Civic Museum where old
                weapons are on display and periodical exhibitions, festivals
                and, during the summer, open-air shows take place. Walking on
                the ramparts of the Castle, from the loopholes or lingering on
                the bulwarks it is possible to admire the complete view of the
                city and the hills and the sea surrounding it. The plan of the
                town and its archaeological set up accomplished in the '30s as
                well as the creation of the Parco della Rimembranza, in memory
                and honour of the soldiers fallen in all wars since 1915-18, all
                stand out for their monumental sobriety and luxurious vegetation
                which create a happy haven of peace. The Orto Lapidario can be
                entered by crossing the iron gate on one side of the Cathedral
                yard. Constructed in 1834 on Domenico Rossetti's initiative on
                the area vacated by the San Giusto cemetery, which was moved to
                a more suitable place at the end to the eighteenth century, the
                Orto Lapidario contains Roman and Medieval finds brought to
                light in Trieste and its region. In this garden a Cenotaph has
                been dedicated to Johann Winckelmann, the archaeologist
                considered the father of Neoclassicism who died in Trieste in
                1769.
               | 
             
          
         
       
       
      Upon the hill that dominate Trieste there are San Giusto Castle and San
      Giusto Cathedral. The Castle was built in 2 centuries,(1470 and 1630). In
      it is possible to notice the round Venetian bastion (1508-9), the
      Hoyos-Lalio bastion and the Pomis, or "Bastione fiorito" dated
      1630. At present the Castle - in which several rooms, including the Sala
      Caprin, are open to the public - houses a Museum displaying historical
      weapons and is regularly used for the staging of exhibitions, events and,
      in the summer, open-air shows. A walk on the Castle ramparts and bastions
      gives a complete panorama of the city of Trieste. Next to it there is the
      Cathedral. His construction started in the 6th, was destroyed in the
      Lombard invasion. From the 9th to the 11th centuries two basilicas were
      erected on the ruins of the old church, the first dedicated to Our Lady of
      the Assumption and the second to St. Just (San Giusto).
       
       
       
       In the 14th century
      the 2 basilicas were joined by means of the demolition of one nave of
      either basilica and the construction of a simple asymmetrical façade,
      dominated by a delicately-worked Gothic rosette, as ornate as the new
      bell-tower, using the Romanesque stones found on the site and friezes of
      arms. 
       
       In
      the square in front of the church is an altar commemorating the
      consacration and laying down of the arms of the 3rd Army, a column with a
      halberd and a Monument to those who died in the First World War.
      Archaeological excavations carried out here in the 1930s laid bare the
      remains of the Roman forum and civic building constructed on two
      colonnaded floors with two apses.  
      An iron gate from the Cathedral square leads to the Lapidary Garden that
      contains Roman and Medieval relics discovered in Trieste and the Region. 
      Address: Piazza della Cattedrale 3 - 
      Directions: It is opened 9-13, closed on Monday, Days in which is cloed
      :1st and 6 of January, 25th and 26 of December. 
      Price: full ticket:euro 1,55 / half ticket :euro 1,03
       
      Bus line 24
       
      
       
       
      A
      walking tour around Trieste should begin at San
      Giusto, the largest hill in the city and the site of many buildings
      which were erected at a time when Trieste was still the ancient Roman city
      of Tergestum.
       
       
       
       Standing
      here on this large square, between the cathedral, the medieval castle 
      ( which has become one of the symbols of Trieste ) and the  remains
      of the basilica , you will be able to enjoy a spectacular view.
       
       
       
       
      It
      will take in the gulf, the upland plains and the red roofs of the old
      houses in the historic city center, leaving you with unforgettable
      memories of your stay in this easternmost corner of Italy. 
       
       Next,
      visit the church which was born of the union between the two preceding
      paleo-Christian basilicas, the castle (an excellent example of a military
      construction) and then descend towards the sea along the steep, narrow Via
      della Cattedrale.
       
       
       
       Here,
      as you approach the oldest part of the city (which the local council has
      been in the process of restoring in recent years), you will pass the
      Museum of Art History, the Orto lapidario (memorial garden), the
      Benedictine monastery of San Cipriano, and, lower down the Roman basilica
      of San Silvestro.
       
       
       
      You
      will find yourself walking down silent and narrow streets, inhabited
      predominantly by elderly people, where there are few shops and even fewer
      cars.
       
      Many
      of the archeological sites have been excavated, revealing the base of a
      civil Basilica and an amphitheater. Under the Romans, the well-located
      port became an important trading site. For the period after the fall of
      the Roman Empire, only traces of Trieste's history have been preserved,
      and it seems that the long series of barbarian invasions and eventually
      the medieval battles for maritime control led to many new rulers and
      minimal continuity.
       
       
       
       
      Wenn
      man über die Küstenstrasse von Barcola sich der Stadt nähert, enthüllt
      Triest nach und nach
      seine Schönheit: sanfter und' abwechslungsreicher durch eine Reihe von Hügeln,
      umgeben von der Karsthochebene, die vielen Mole ins Blaue des Meers
      hinausgestreckt. Die «Rive», die Stadtpromenade an der Küste entlang,
      heben mit ihren Palais aus dem 19. Jahrhundert im eklektischen
      neuklassischen Stil den Stadtbauplan hervor, der die «Neue Stadt»
      charakterisiert. In der Mitte liegt der Hügel von San Giusto, auf dem
      sich das gewaltige Schloss erhebt, das die ganze Stadt beherrscht. Es ist
      über die Via San Michele zu erreichen, die dem Hügel folgt bis hinauf zu
      den befestigten Mauern des Schlosses.
      Der
      grüne «Parco della Rimembränza», «Gedächtnispark», gewidmet den
      Gefallenen des Ersten und des Zweiten Weltkrieges, umringt das weite Areal
      des Kapitois. Zu bewundern sind hier im Westen die mittelalterliche
      Kathedrale San Giusto, die auf den Grundmauern einer früheren
      altchristlichen Basilika errichtet und im 14. Jahrhundert fertiggestellt
      wurde, die Kirche San Michele al Carnale, die aus dem 13. Jahrhundert
      stammt, sowie das Lapidarium mit dem ihm angeschlossenen Städtischen
      Geschichts- und Kunstmuseum.  Dahinter erhebt sich imposant und
      massiv das Schloss. Wahrscheinlich befand sich hier in frühgeschichtlichen
      Zeiten eine befestigte Siedlung. Nach der Eroberung dieses Gebiets durch
      die römischen Legionen unter Manlius Vulso stellte das alte Tergeste mit
      dem Bau eines Forums sein erworbenes Römertum und den erlangten Wohlstand
      unter Beweis. Die Stadt entwickelte sich schnell, und die Notwendigkeit,
      sie zu schützen, veranlasste den Konsul Oktavian dazu, sie im Jahre 33
      v.Chr. mit Türmen und festen Stadtmauern zu umgeben, von denen ein Ring
      sich wahrscheinlich über dem Forum befand. Während des Mittelalters nahm
      die Stadt an den verschiedenen Ereignissen teil, die die Region betrafen,
      wurde aber von den einfallenden Barbaren nicht geplündert. Regiert wurde
      Triest von Fürstbischöfen, die allerdings ab 1081 nach und nach unter
      die Oberhoheit des Patriarchats von Aquileia kamen und somit ihre
      Autonomie verloren. 
      Venedig
      beschloss, die Stadt in angemessener Weise zu befestigen, stattete sie
      demnach mit neuen Mauern aus und begann mit dem Bau von zwei Schlössern.
      Das eine, das zu Beginn des Jahres 1375 erbaut wurde, befand sich an der
      Stelle des Hafenbassins und hiess «A mahna».  Einige Häuser wurden
      abgerissen, die bestehenden Türne und Mauern jedoch belassen und durch
      weitere Türme und Mauergürtel verbunden. Das rechteckige Areal wurde
      schliesslich von einem Kanal umgeben und soll 130 x 130 m gross gewesen
      sein. Das andere Gebäude auf dem Hügel von San Giusto hat keine beträchtlichen
      Spuren hinterlassen. Von diesem Bauwerk ist lediglich ein Stück Mauer
      erhalten geblieben, das von der Rundbastion des jetzigen Schlosses ausgeht
      und bis zum Gefallenendenkmal führt.  Beide Schlösser blieben
      allerdings nicht lange erhalten.  
      Als Venedig 1380 bei Chioggia von Genua besiegt wurde, erhoben sich die
      Thestiner gegen die Besetzer und zerstörten beide Schlösser,
      Gleichzeitig interessierte sich Österreich für die Hafenstadt Thest, mit
      der Absicht, sich ihrer zu bemächtigen und sich so Zugang zum Meer zu
      verschaffen. Leopold 111., der abwechslungsweise Friedensangebote und dann
      wieder verschleierte Drohungen an die Stadt sandte, versprach
      administrative Autonomie. 1382 liess er die Stadt vorn kaiserlichen
      Statthalter Hugo von Duino und seinen Truppen unter dem Vorwand besetzen,
      dass die Ordnung wiederhergestellt werden musste, und erhielt so eine
      Kapitulationserklärung. Leopold wurde Herr über Triest und beendigte
      somit die eigentlich nicht mehr bestehende Herrschaft Aquileias endgültig.
      Friedrich 111. ist es zu verdanken, dass 1470 der Beschluss gefasst wurde,
      ein Schloss zu bauen. Dieses zweigeschossige rechteckige Gebäude mit
      einem quadratischen zinnenbewahrten Turm diente auch als Wohnstätte der
      kaiserlichen Statthalter, denen die Stadt unterstand. Hier wurde auch dem
      Wunsch des Kaisers gemäss eine dem Hl. Georg geweihte Kappelle
      eingerichtet.  Für die damalige Zeit entstand das Schloss verhältnisrnässig
      schnell. Einen Beweis dafür liefern die 14 in den Stein gemeisselten
      Zeichen, mit denen sich damals gewöhnlich Bauherrn und Steinmetze in den
      gotischen Bauwerken verewigten. Wegen der zwischen Österreich und Venedig
      bestehenden Ausein- andersetzungen wurde die Stadt 1508 wieder von den
      Venezianern besetzt. Der Senat von Venedig beschloss daher den Bau einer
      im Grundriss dreieckigen Burg mit Rundbastionen an den Ecken, die das
      Schloss Friedrichs 111. auf dem Hügel einverleiben sollte. Dieser Bau
      wurde im darauffolgenden Jahr unterbrochen, als der hohe venezianische
      Aufsichtbeamte Francesco Cappello am 2. Juni 1509 in Ausführung eines
      Befehls von Venedig den Rückzug der venezianischen Truppen veranlasste.
      Die Triestiner, die bis dahin die im Bau befindliche Burg mit Widerwillen
      betrachtet hatten, baten später Kaiser Maximilian 1. darum, den Bau
      angesichts der drohenden Türkeneinfälle fertig- stellen zu lassen.
      Obwohl die Sitte genehmigt wurde, gingen die unter der Leitung des
      Triester Architekten Domenico Decio durchgeführten Arbeiten an der Burg
      nur langsam voran - bis 1545, als Giovanni Hoyos zum Statthalter ernannt
      wurde. Unter seiner energischen und ehrgeizigen Leitung wurde der Bau der
      Burg fortgesetzt, bis die Bastion names Lalio fertiggestellt wurde. Die
      neuen Pläne stammten vorn Architekten Francesco Pozzo (die venezianischen
      aus dem Jahre 1508 wurden verworfen, da sie als von den neuen militärischen
      Techniken überholt galten, die auf konstruktiven «italienischen»
      Kriterien beruhten). Pozzo war bereits berühmt dafür, das Zeughaus von
      Wiener Neustadt errichtet zu haben, sowie einige Bastionen in Wien und die
      Treppe der Hofburg in Wien. Wahrscheinlich plante er die Burg zusammen mit
      dem bekannten Architekten Dornenico Lalio, der unter anderem die
      Befestigungen und den Stadtbauplan von Klagenfurt sowie die Festung in
      Graz geschaffen hatte. So entstand also Bastion Lalio, der Hoyos dessen
      Namen verlieh, was durch die Anbringung einer Gedenktafel mit zwei
      gegeneinander gerichteten Köpfen von Haien, Zeichen, mit denen sich
      damals gewöhnlich Bauherrn und Steinmetze in den gotischen Bauwerken
      verewigten. Wegen der zwischen Österreich und Venedig bestehenden Ausein-
      andersetzungen wurde die Stadt 1508 wieder von den Venezianern besetzt.
      Der Senat von Venedig beschloss daher den Bau einer im Grundriss
      dreieckigen Burg mit Rundbastionen an den Ecken, die das Schloss
      Friedrichs 111. auf dem Hügel einverleiben sollte. , Dieser Bau wurde im
      darauffolgenden Jahr unterbrochen, als der hohe venezianische
      Aufsichtbeamte Francesco Cappello am 2. Juni 1509 in Ausführung eines
      Befehls von Venedig den Rückzug der venezianischen Truppen veranlasste.
      Die Triestiner, die bis dahin die im Bau befindliche Burg mit Widerwillen
      betrachtet hatten, baten später Kaiser Maximilian 1. darum, den Bau
      angesichts der drohenden Türkeneinfälle fertig- stellen zu lassen.
      Obwohl die Sitte genehmigt wurde, gingen die unter der Leitung des
      Triester Architekten Domenico Decio durchgeführten Arbeiten an der Burg
      nur langsam voran - bis 1545, als Giovanni Hoyos zum Statthalter ernannt
      wurde. Unter seiner energischen und ehrgeizigen Leitung wurde der Bau der
      Burg fortgesetzt, bis die Bastion names Lalio fertiggestellt wurde. Die
      neuen Pläne stammten vorn Architekten Francesco Pozzo (die venezianischen
      aus dem Jahre 1508 wurden verworfen, da sie als von den neuen militärischen
      Techniken überholt galten, die auf konstruktiven «italienischen»
      Kriterien beruhten). Pozzo war bereits berühmt dafür, das Zeughaus von
      Wiener Neustadt errichtet zu haben, sowie einige Bastionen in Wien und die
      Treppe der Hofburg in Wien. Wahrscheinlich plante er die Burg zusammen mit
      dem bekannten Architekten Domenico Lalio, der unter anderem die
      Befestigungen und den Stadtbauplan von Klagenfurt sowie die Festung in
      Graz geschaffen hatte. So entstand also Bastion Lalio, der Hoyos dessen
      Namen verlieh, was durch die Anbringung einer Gedenktafel mit zwei
      gegeneinander gerichteten Köpfen von Haien, dem Wappen des
      Stadthauptmanns, bestätigt wurde.
       
     | 
   
 
 
  
 |