Southern Europe Traveller's Guide - History of Trieste

The history of Trieste is an intricate patchwork of myth and legend, flights, passion and races, of culture, peoples and painful victories, of elegant worldliness, successes and failures, of surprising contradictions, lives of artists, commercial traffic and pagan rituals. 

Traces of its earliest past have almost all been lost, but according to scholars, the first inhabitants of this region lived in large caverns in the upland plains at the beginning of the Ice Age. 

However, it was only in two thousand B.C. that a settlement of sorts began to take shape on the summits of the hills. These were the first villages or castellieri which were surrounded by defensive walls, designed to keep out both invaders and bears which were frequently spotted in the surrounding areas. Inhabited by people of Indo-European (Venetian and Gallo-Celtic) descent, these villages rapidly became commercial trading ports, as they were a natural gateway between east and west and between land and sea. 

It was on the site of one of these Castellieri - probably the one that dominated the hill where the San Giusto Cathedral stands  that the village of Trieste originated. Its name (derived from the Latin Tergeste) indicates its original purpose: Terg is a Paleo-Venetian word meaning market and este means town. 

There is no shortage of myths and legends surrounding the place: according to ancient texts, it was here that Jason and the Argonauts were said to have landed on their quest for the mythical Golden Fleece; it was also the place where Antenore and Diomedes were said to have disembarked during the battle for Troy.

Next came the Romans. The area was conquered and in 52 B.C. Tergeste became a colony of the Eternal City. Commerce and trading began to increase at an astonishing rate, particularly during the second century A.D. This went hand in hand with rapid architectural development. Many remains from this period are still visible to this day including the Arco di Riccardo, the Teatro Romano, the patrician villas and the Basilica Forense.

The fall of the Roman Empire heralded a period of great uncertainty. After a succession of Barbarian invasions, the region passed through the hands of the Goths, the Longobards, the Byzantines and the French. The situation was barely any better throughout the Middle Ages. Violent battles for control over the Adriatic lead to Trieste pledging allegiance to the Austro-Hungarian Empire, or rather to Duke Leopold of Austria.

In 1382, an indissoluble bond was created between Trieste and the Hapsburgs. It was a bittersweet bond based on love and hate, respect and submission. It was indeed the Austrians ? towards whom many people of Trieste still feel conflicting emotions  that ordered the construction of the castle on San Giusto hill, between 1470 and 1630. This castle has now become one of the principle symbols of the city.

It was in accordance with the wishes of the Hapsburgs (a huge international power) that Trieste was swiftly transformed from a sleepy seaside village to a large European port. With the exception of a few other periods of foreign rule  Venetian, Spanish and finally Napoleonic  Trieste remained subjugated by the Hapsburgs until 1918.

Merchants, entrepreneurs and adventurers from all over the world flocked to Trieste and the city was radically restructured in the eighteenth century by the energetic Empress Maria Teresa. By the end of the nineteenth century the city numbered over one hundred and fifty thousand inhabitants. Large insurance and shipping companies began to appear and shipyards and factories also opened their doors.

Trieste became an important port under Viennese control and numerous economic and cultural initiatives were set up. Thousands of people arrived here from Greece, Turkey and other countries even further afield. This migration gave rise to a multi-ethnic community unpararalled in the rest of Europe. Numerous religions and corresponding places of worship were welcomed to the area  many of these remain standing to this day. 

 

Great writers such as Italo Svevo Scipio Slataper, Rainer Maria Rilke and James Joyce lived here. The city's streets are leaden with charm, charisma and mystery; it is full of places of historical interest such as the ancient café or bookshop owned by the poet and intellectual Umberto Saba.

In keeping with the irredentist movements that were taking hold all over Europe, many inhabitants of Trieste began to show their support for Garibaldi's forces and the Risorgimento. By the end of the First World War, Trieste had become part of a united Italy. However, the upheavals did not end here. The Second World War brought with it new tragedies. Italy lost the war and Trieste was invaded by Tito's Yugoslavian troops. The thousands of them who spoke out against the Communist slavic regime were killed in large underground rock cavities called foibe. The Yugoslavian were eventually swept off thanks to the intervention of Allied troops and the city  with feelings of both euphoria and disorientation  came under U.S. military rule until 1954. It was at this time that Trieste was left to Italy.

When the Americans left however, there were further problems. 

It has only really been in the past twenty years that Trieste has been able to carve out a new niche for itself. It has now become the most important center for scientific research in Europe and this is a sector which is providing work for an increasing number of young people. Numerous research institutes can be found in the city including the Area di Ricerca (one of the largest technology parks in Europe), the Synchrotron Electra, the International Center of Physical Theory, the Laboratory of Marine Biology, the International Center for Genetic Engineering and Biotechnology and many others, as well as the avant-garde university which was built under Fascist rule in the 1920s.

DAS RÖMISCHE TERGESTE

Der Name "Trieste" stammt von "Tergeste" ab. So wurde die Stadt von den Römern ca. um die Mitte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts benannt, als hier eine römische Kolonie gegründet wurde. Der alte Name "Tergeste" besteht eigentlich aus zwei Wörtern, die aus dem alten Dialekt der Region stammen: "terg" bedeutet "Markt" und "este" bedeutete "Stadt" ;Tergeste bedeutet also "Marktstadt".

Als Tergeste unter römischer Herrschaft stand, wurde es zweimal von den Gepiden geplündert und zerstört. Oktavian, der spätere Kaiser Augustus konnte die "Barbaren" besiegen und sein Reich nach Norden hin vergrößern. Er ließ die Stadt von seinen Soldaten wieder aufbauen und mit einer soliden Mauer umgeben deren Reste erhalten sind. Auch zwei Wasserleitungen und zahlreiche Straßen ließ er bauen.

Zu jener Zeit erlebte Triest einen lebhaften wirtschaftlichen Aufschwung.

Das Adriatische Meer war für die Handelsbeziehungen mit den südlichen Provinzen des Römischen Reiches sehr wichtig, und obwohl Aquilea eine Hauptrolle in diesem Handelsverkehr spielte, war Triest doch von großer Bedeutung, weil es die Seefahrt entlang der Küste Istriens übernahm.

Zur Zeit Kaiser Traians erstreckte sich Triest auf einem Hügel in der Nähe des Meeres, wo heute die Altstadt liegt. Die Stadt hatte 12 000 Bewohner und besaß zwei kleine Häfen. Es gab eine lange Zeit des Wohlstands und des Friedens.Die rege Bautätigkeit dieser Epoche ist ein Beweis dafür. So entstanden in dieser Zeit die Basilika, das Forum, der kapitolinische Tempel und das römische Theater,das damals direkt am Meer lag. Die "Decima Regio Venetia et Istria"schien soetwas wie eine Oase der Lebensfreude gewesen zu sein.

Erst im Jahre 394, als die sogenannte "Bora - Schlacht" vom oströmischen Kaiser Theodosius gewonnen wurde, veränderte sich das Geschick der Stadt. Diese Schlacht leitete den Verfall der Stadt Rom ein. Die "Decima Regio" wurde von nun an mehrmals von durchziehenden Heeren heimgesucht. Viele blutige Schlachten wurden in dieser Region ausgetragen.Triest war zwar nicht unmittelbar an ihnen beteiligt, da es abseits lag und es blieben ihm viele Angriffe erspart,die andere Stdte Norditaliens zu erleiden hatten, aber dennoch begannen für die Stadt nun Jahrhunderte der Dunkelheit

539 wurde Triest ein Teil des Oströmischen Reiches und es genoß wieder eine gewisse Stabilität bis zur Ankunft Karls des Großen.

Wir müssen aber bis zum 12.Jahrhundert warten, um wieder ein Aufblühen der Kunst in dieser Stadt zu erleben.

I.T.C.Carli 3D Andrea Umari

 

DAS MITTELALTERLICHE TRIEST

Im Mittelalter dehnte sich Triest auf dem Hügel San Giusto aus und hatte eine dreieckige Form deren Spitze am Hügel und Grundlinie beim Meer lag. Der Hafen war sehr klein und hatte den Namen "Mandracchio". Die Altstadt war von einer Stadtmauer umschlossen. (Heute via San Michele - Corso)

Die Haupteinnahmequelle der Bürger war der Salzhandel.

Ende des 13.Jahrhunderts wurde Triest eine freie Kommune. In diesen Jahren wurde auch die erste Münze geprägt und aus dieser Zeit stammt auch die Hellebarde, die das Triestiner Stadtwappen prägt.

Schon im 13.Jahrhundert hatte Triest viele Konflikte mit der nahen Republik Venedig .Venedig war im 5.Jahrhundert entstanden, als sich die Bewohner der Poebene im Zuge der Völkerwanderung auf die Inseln der Lagune geflüchtet hatten.

Venedig war im Laufe der Zeit zu einer bedeutenden Macht geworden, es war eine Handelsstadt und hatte bedeutende Beziehungen zum Osten.

 

Dank seiner Übermacht zur See konnte Venedig hohe Steuern im Adriatischen Handel und der Schiffahrt einheben.Deshalb gab es immer wieder Spannungen zwischen Triest und Venedig. Diese Spannungen führten auch zu einer 12jährigen Belagerung und einer Besetzung Triests durch die Venezianer.Diese Besetzuing endete im Jahr 1380, als der österreichische Herrscher eingriff, um der Stadt zu helfen und sie zu befreien. Triets fürchtete, von Venedig gänzlich unterworfen zu werden.Die Habsburger im Norden waren ferner , und ihre Interessen lagen zu dem damaligen Zeitpunkt wo anders.So unterwarf man sich lieber ihnen.

Im Jahre 1382 wurde der Übergabeakt zugunsten des Herzogs von Österreich unterzeichnet. Mit diesem Akt verpflichtete sich Triest, der österreichischen Herrschaft ergeben zu sein. Trotz dieser Unterwerfung durft aber Triest eine gewisse Autonomie in Verwaltung und Rechtswesen beibehalten.

Vom 15. Bis Ende des 17.Jahrhunderts wechselten in der Stadt kurze Blütezeiten mit langen trüben und dunklen Perioden, Erst Anfang des 18.Jahrhunderts wurde Triest aus seinem provinziellen Dämmerschlaf, in den es verfallen war, geweckt.

I.T.C.Carli 3D Erica Millo, Sara Polli

 

TRIEST IM 18.JAHRHUNDERT

Nach dem endgültigen Sieg über die Türken und nach dem Spanischen Erbfolgekrieg hatten die österreichischen Habsburger ihr Herrschaftsgebiet erweitert, und Österreich war zu einer Großmacht geworden.

Der österreichische Kaiser Karl VI verstand,daß die Zukunft seines Reiches im Handel lag und daß eine Seeverbindung unerläßlich war.

Da Österreich keinen natürlichen Meereszugang hatte, förderte es eine Seehandelspolitik in den neu eroberten Adriagebieten und wählte unter den verschiedenen Hafenstädten der Adria diejenigen aus, die sich zur Verwirklichung dieser großzügigen Pläne am besten eigneten. Am 18.März 1719 wurden Triest und Fiume zu Freihäfen, das heißt, daß die Waren weder Zoll noch Steuern unterworfen waren. Deshalb wurden auch die Preise der Waren konkurrenzfähig und der Profit der Händler stieg. (Manche Historiker bezweifeln die Jahreszahl 1719 und behaupten,daß Triest erst im Jahre 1725 den Status eines Freihafens erhielt, in dem Jahr nämlich, in dem Kaiser Karl die Regelung,für die Lager,die den Freihafen umschließen sollten, erließ ) Die Orientalische Handelskompanie mit Sitz in Wien, die den Triestiner Hafenhandel mit den Mittelmeer- und Überseeländern aktivieren sollte, wurde gegründet.

Durch neue Bauten, mühevolle Grabungen und Erdarbeiten begann der armselige Hafen früherer Jahrhunderte eine ansehnliche Form anzunehmen, die den neuen Erfordernissen des Schiffverkehrs besser entsprach.

Ein Lazarett, das nach Karl VI. San Carlo benannt wurde,wurde errichtet.

Die Handelskompanie aber hatte ein sehr kurzes Leben, dennoch hatte die Stadt große Vorteile davon,da die neuen Einrichtungen und Handelsbeziehungen erhalten blieben.

Im Jahre 1731 ließ der Kaiser die Salinen trockenlegen , um an ihrer Stelle einen neuen Stadtteil errichten zu lassen.

Auf Karl VI.folgte 1740 seine Tochter Maria Theresia , eine aufgeklärte Souveränin, die die Schleifung der mittelalterlichen Mauern, die Prägung einer neuen Münze, die Verbreitung der Schulausbildung verordnete und den verschiedenen ausländischen Gemeinden, die in Triest anwesend waren, das Recht gewährte, ihre Kultur und Religion zu bewahren.

Sie ließ ein neues Stadtviertel errichten, das noch heute ihren Namen trägt, den "Borgo Teresiano" Der Canal Grande wurde gebaut, der Hafen erweitert, ein neues Quarantänlazarett und ein großes Krankenhaus errichtet.

Eine neue, moderne Stadt ,die sich weit über die mittelalterlichen Stadtmauern ausdehnte, wurde geschaffen.

Von großer Bedeutung war auch die Eröffnung neuer Straßen, die den Verkehr zwischen dem Hafen und dem Hinterland erleichterten.

Die Stadt entwickelte sich rasch und zu den Handelsbeziehungen mit den italienischen Staaten kam der Handel mit den westlichen Mittelmeerländern und der Levante.

Diese Stadt war auch eine kosmopolitische Stadt, die Leute aus aller Welt aufnahm und sich mehr als die Lombardei oder die Toskana dem neuen Europa öffnete.

Die neu eingewanderten Kaufleute ( Griechen, Deutsche,Schweizer u.a.) brachten frische Kräfte mit und bald wurde Triest zu einer zukunftsträchtigen Stadt.

Dieser Aufschwung lief mit der Thronbesteigung Joseph II., dem Sohn Maria Theresias Gefahr zu enden,da der neue Kaiser eine Schutzzollpolitik im Rahmen seiner Zentralisierungsmaßnahmen verfolgte. Dies schien den weiteren Aufstieg der Stadt zu verhindern.

Aber sein Bruder, Leopold II. , der ihm 1790 auf dem Thron folgte, stellte die alte Ordnung wieder her und erlaubte dem Triestiner Hafen seine Handelstätigkeit in der früheren Form wiederaufzunehmen.

In der Zwischenzeit verbreiteten sich auch in Triest demokratische Ideen, und die ersten Schritte der Französischen Revolution wurden von einem Teil der Bevölkerung mit Begeisterung verfolgt.

Der Vertrag von Campoformido am 17.Oktober 1797 bestätigte den Niedergang Venedigs: Istrien, Dalmatien und Venetien wurden Österreich zugesprochen. Triest war frei, ohne die Konkurrenz der Venezianer, seine Handelsbeziehungen zu erweitern und zu festigen.

Ende des 18.Jahrhunderts dehnte sich die Stadt weiter aus: es entstand längs des Meeres ein neues Stadtviertel, "Borgo Giuseppino" (Josefstadt !), wo prunkvolle Wohnungen für die wohlhabenden Bewohner der Stadt errichtet wurden.

Um die Jahrhundertwende wurde Triest dreimal von den Franzosen besetzt.

Das beeinflußte den internationalen Handel negativ, obwohl die Aktivitäten in der Stadt nicht völlig erloschen.

 

 

 

 

 

DER HAFEN VON TRIEST IM 18.JAHRHUNDERT

Im 18.Jahrhundert erlebte der Hafen von Triest einen so raschen Aufschwung, daß er am Ende des Jahrhunderts das Zentrum des gesamten Wirtschaftsgeschehens war.

Die entscheidenden Anlässe zu diesem Aufschwung waren:

-Der politische und wirtschaftliche Niedergang der Republik Venedig

-Die fortschreitende wirtschaftliche Entwicklung im Triestiner Hinterland

-Die Verbesserung der Verkehrverbindungen

Eine noch wichtigere Rolle spielten die, zur Entwicklung des Triestiner Hafens getroffenen Maßnahmen und Verordnungen,die die geographische Lage der Stadt berücksichtigten und besonders ausnützten.

Kaiser Karl VI.war der Ansicht, daß die Weltmacht seines Hauses nicht durch Expansionskriege zu festigen war, sondern durch organisierte Welthandelsbeziehungen, deren Basis die Schiffahrt sein sollte.Der Kaiser wählte Triest zur Verwirklichung seiner Pläne aus und förderte demzufolge die wirtschaftliche Entwicklung dieser Stadt.

Zunächst ließ der Kaiser die Zufahrtsstraßen zum Hafen verbessern, dann erließ er im Jahre 1717 ein Handelspatent, in dem er die Freiheit der Schiffahrt in der Adria proklamierte, den Schutz aller Schiffe, die unter kaiserlicher Fahne fuhren zusicherte und es möglich machte, diejenigen, die die Schiffahrt behinderten, als Seeräuber zu betrachten.

Dieses Patent schränkte die Macht Venedigs weiter ein, das damit nicht mehr als Herr der Adria auftreten konnte. Es mußte auf alle Forderung, die es an alle über die Adria fahrenden Schiffe gestellt hatte, verzichten. Überdies wurde der Republik Venedig auch das Handelsmonopol mit den Küstenstädten Istriens entrissen, denen erlaubt wurde, mit Triest in Geschäftsbeziehung zu treten.

Nachdem Karl VI.die Freiheit der Schiffahrt geltend gemacht hatte, erließ er Handelsgesetze, die die Entwicklung der verarbeitenden Industrie begünstigten.

Im Jahre 1718 kam es zu Friedensschluß von Passarowitz mit dem türkischen Sultan. Darin wurde die gegenseitige Freiheit des Handels und der Schiffahrt fixiert. Die Unterzeichnung dieses Vertrages brachte Triest große Vorteile.

Mit dem im Jahre 1719 eingeräumten Patent als Freihafen sollte Triest zum größten Seehandelsplatz des Kaiserreiches werden. Es wurde ein Zollfreilager gegründet und es siedelten sich nun zahlreiche ausländische Kaufleute ( Deutsche, Slawen, Schweizer, Juden ) an, denen es bald gelang sich in Wirtschaft und Gesellschaft der Stadt einzugliedern.

Im selben Jahr entstand auch die Orientalische Handelskompanie, die vom Kaiser zahlreiche Monopole erhielt: z.B. das Vorrecht für den Handel mit Portugal.

Am19.September 1725 räumte der Kaiser den Häfen von Triest und Fiume weitere Zollfreiheiten ein.

Mit dem Tod des Kaisers schien es,daß der Aufschwung im Seehandel beendet wäre.

Viele Schiffe waren abgetakelt (das Schiff San Carlo - auf dessen Wrack wurde die Hafenmole aufgebaut,die seit 1918 Mole Audace genannt wird ) ,Schiffe ohne Mannschaft wurden an Venedig verkauft.

Auch die Orientalische Handelskompanie wurde 1741 wegen unglückseliger Spekulationen und nach dem Ablauf der eingeräumten Zollfreiheiten aufgelöst.

Karls VI.Tochter Maria Theresia gab schließlich dem Handel wieder weiteren Auftrieb .Sie betrieb eine Zentralisierungspolitik: eine neue Zollordnung,eine neue Handelsgesetzgebung wurden eingeführt.

In Triest wurde die Stelle eines "Hafenkapitäns" im Jahre 1744 geschaffen, der die Sicherheit des Hafens und der Schiffahrt garantieren sollte.

Im Jahre 1755 wurde auf Drängen des Kaufmannsstandes auch die Börse gegründet.

Maria Theresia schloß auch Verträge mit dem Sultan zur Sicherung der Seerouten

und erleichterte den Warenverkehr von und nach Triest, indem sie 1749 eine fast gänzliche Zollfreiheit einräumte.

Der Triestiner Seehandel blühte so rasch wieder, daß man zu Maßnahmen greifen mußte, um genügend Schiffsmannschaften aufstellen lassen zu können. So durften in den Seidenspinnereien der damaligen Zeit nur mehr Frauen arbeiten.

Triest war jetzt ein Handelshafen mit einem beträchtlichen Warenverkehr.

Am 27.April 1769 wurde Triest zur Freihafenstadt erklärt. Damit erstreckte sich die Zollfreiheit auf das ganze Stadtgebiet.

Zehn Jahre später wurde die Straße nach Opicina errichtet, wodurch Triest eine Verbindung zu Laibach und Adelsberg erhielt.

Zu Ende des Jahrhunderts war die Bevölkerungszahl von 6.000 im Jahre 1705 auf 30.000 gestiegen.

 

MARIA THERESIA

Karl VI.hatte 1717 die Freiheit der Schiffahrt in der Adria proklamiert, aber die Erwartungen wurden nicht ganz erfüllt. Doch der Samen war auf fruchtbaren Boden gefallen.

Seine Tochter Maria Theresia nahm das Werk ihres Vaters mit mehr Verständnis und feinerem Sinn für die Wirklichkeit wieder auf.

Sie befahl den Abbau der mittelalterlichen Stadtmauern, die eine unnütze Sperre zwischen den alten und den neuen Stadtvierteln und für die Vereinigung der Einwohner bildeten.

Die von Karl VI.bereits gewährten Freihafengesetze wurden 1776 auf die Stadt und sogar auf Ausländer, die innerhalb des Hafens Handel treiben wollten, ausgeweitet.

Die Verwaltung wurde wiederum den lokalen Behörden anvertraut.

Triest, das ein kleines, mittelalterliches Provinzstädtchen mit einem kleinen Hafen gewesen war, wurde dank der Politik Maria Theresias zur Großstadt, zu einem herausragenden Handelsplatz.

Die Privilegien und zahlreiche Zollfreiheiten zogen Kaufleute und Unternehmer aus ganz Europa an.

Innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren, von 1740 bis 1750, verdoppelte sich die Einwohnerzahl.

Die Kaufleute, die eingewandert waren, knüpften unter dem Schutz der Theresianischen Privilegien Handelsbeziehungen zwischen Triest und der Levante.

Die Kaufmannschaft wurde lebendiger und tatkräftiger als früher.

Zur Regelung des Hafenverkehrs wurde es notwendig einen "Hafenkapitän" zu ernennen, der die Aufgabe hatte, alle ein- und ausfahrenden Schiffe zu registrieren.

1775 erfolgte die Gründung der Börse.

Gleichzeitig ließen sich zahlreiche ausländische diplomatische Vertretungen, wie die von Venedig, Spanien, England, Rußland usw.in Triest nieder.

Es entstanden einige von lokalen oder ausländischen Unternehmern gegründete Manufakturen, wodurch es zu einer erhöhten Produktion und damit zu einem größeren Handelsvolumen kam.

In dieser Phase des aufstrebenden Handels trat unter anderem auch das Problem der Sicherheit des Verkehrs auf, und damit entstand der Wunsch nach einer Versicherung.

Die von Maria Theresia gegründete Versicherungsgesellschaft entstand erst 1766, da sich die Triestiner Kaufleute über den Nutzen einer solchen nicht einig waren. Kurz danach wurden aber noch andere Gesellschaften gegründet.

 

 

 DIE SCHIFFAHRTSAKADEMIE

Das 18.Jahrhundert brachte der Stadt Triest zahlreiche wirtschaftliche,soziale und kulturelle Veränderungen,die größtenteils auf die aufgeklärte Politik der Habsburger und vor allem Maria Theresias zurückzuführen sind.

Die günstige geographische Lage der Stadt und der langsame Niedergang Venedigs begünstigten die Erneuerung der Stadt.

Da sich in den folgenden Jahrzehnten der Handel immer mehr auf fernere Seewege konzentrierte,entstand die Idee, eine Schiffahrtsschule nach dem Vorbild von Lissabon und Genua in Triest zu gründen. Diese Städte besaßen Privatschulen, wo langjährige, erfahrene Kapitäne lehrten. Maria Theresia wollte eine, der Hamburger Seefahrtsschule ähnliche Akademie,um damit die Handelsmarine unterstützen zu können.

Der Sitz der am 20.August 1753 gegründeten Akademie war das ehemalige Jesuitenkolleg.(der Jesuitenorden war von ihr aufgehoben worden), die Schule wurde ein Jahr später eröffnet.

Die Schüler mußten am Ende jeden Schuljahres eine Prüfung ablegen und die Schule entwickelte sich bald zu einem Garanten einer fundierten Ausbildung der zukünftigen Kandidaten der Handelsmarine.

Für kurze Zeit wurde die Akademie nach Fiume verlegt, aber dank Joseph II. 1783 wieder nach Triest zurückgeholt und fanden in den Räumlichkeiten des Rathauses eine neue Heimstätte. In den folgenden Jahren wurde sie immerwieder erneuert und modernisiert.

1933 wurde sie in das heutige Technische Schiffahrtsinstitut umgewandelt.

 

 

HANDEL IN TRIEST

Vor dem ersten Weltkrieg verteilt sich das Hauptgewicht des Handels zwischen den drei Städten der Donaumonarchie Wien,Prag und Triest.

Die Aktivitäten im Hafen von Triest sind mit der Handelstätigeit fast gleichzusetzen.

20-25% davon betreffen den Verkehr.

Die "Unterschiedlichen Zolltarife" begünstigen den Triestiner Hafen. Diese werden nach Ende des ersten Weltkriegs und nach dem Rückzug der Habsburgischen Macht aus Triest aufgehoben und damit der Handel empfindlich gestört.

Viele Unternehmen ziehen sich aus Triest zurück, gleichzeitig beginnt aber der Aufbau neuer Handelsbeziehungen, vor allem in Übersee. Triest bleibt der einzige itlienische Hafen, der noch ausländische Investitoren anzieht

1931 werden die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auch durch die Abwertung des Pfund Sterlings in Triest spürbar.Zahlungen in kompatibler Währung werden ab nun durch Zahlungen auf Kompensationskonten ersetzt. Damit ist die Vermittlertätigkeit Triests zu Ende.

In der Zwischenkriegszeit kommt es vor allem für die lokalen Unternehmen zu einem gewissen Aufschwung, der mit dem zweiten Weltkrieg abrupt endet, als alle alle Geschäftsbeziehungen unterbrochen werden, der Kaufmannsstand aufgelöst und der Verkehr daniederliegt.

1940 wird der Freihafenstatus aufgehoben

 

DIE TRIESTINER BÖRSE

1755 Gründung der Börse durch Maria Theresia, erster Sitz im Rathaus, wo sich die Kaufleute treffen.

1830 zunächst beschäftigt sie sich nur mit dem Kaffeehandel und mit einer von der Anglo-Österreicghischen Bank geschaffenen Kasse

Die beiden Versicherungsgesellschaften: Assicurazioni Generali und Riunione Adriatica di Sicurtà sind mit ihren Aktien die wichtigsten an der Triestiner Börse vertretenen Unternehmen.

In der Kriegszeit , zwischen 1914 und 1918 kommt es zur vorübergehenden Einstellung der Börsentätigkeit

Im Jahr 1925 erreicht die Börse im Wertpapierhandel der Versicherungen wieder eine führende Rolle.