Il Castello - Schlossberg - The Castle's Hill

In the sixth century, a large house of worship was erected on what remained of the structures of a Roman propylaeum, probably the entranceway to a commemorative monument, usually called "Tempio capitolino" because an alter pyramid had been found there with the symbols of the capitoline triad (Jupiter, Juno and Minerva). Only a section of the original floor mosaic, which is part of the present flooring, has remained and shows the perimeter of the palaeochristian walls which were destroyed in the Lombard invasion a few years after its construction. Between the ninth and the eleventh century, two basilicas were erected side by side on its ruins, the first dedicated to Our Lady of the Assumption, the second to San Giusto; the latter, which was centrally planned at first, was subsequently extended. In the fourteenth century, the contiguous side-aisles of the two basilicas were joined together and a new, extremely simple and asymmetrical façade was built, elegantly enriched by the tracery of a Gothic rose window and decorated, like the new bell-tower, with local Romanesque stones or even armorial bearings, "in situ". Inside the basilica, many elements deserve attention: suffice it to mention the twelfth and thirteenth century absidal mosaic of the Assumption and San Giusto, the work of artist from the Veneto. The small fourteenth century church of San Giovanni (old baptistery) on the left and San Michele al Carnale on the right, near the entrance to the Museum, complete the suggestive picture of a medieval church courtyard. The courtyard contains the altar in remembrance of the consecration and the layin down of arms by the III Army, the column with the halberd and the Memorial to the Fallen Soldiers of World War I. Here, in the '30s an excavation brought to light the remains of the Roman Forum with its civil basilica, built on two storeys with two rows of columns, two of which have been replaced on the ground floor. The restoration that followed the excavation has also enhanced the dimensions of the Castle, which is the guardian of a long part of history as the works for its construction, based on the ruins of the previous castles, almost lasted two centuries. In the building, the central part ordered by Frederick III (1470-71), the round rampart (Venetian work of 1508-9), the Hoyos-Lalio rampart (1553-61), the Pomis or flowered rampart (1630) mark the stages of the evolution of defensive structures in the course of the centuries. At present, the Castle - several rooms of which, such as the Capirn Chamber, are on view - has been converted into a Civic Museum where old weapons are on display and periodical exhibitions, festivals and, during the summer, open-air shows take place. Walking on the ramparts of the Castle, from the loopholes or lingering on the bulwarks it is possible to admire the complete view of the city and the hills and the sea surrounding it. The plan of the town and its archaeological set up accomplished in the '30s as well as the creation of the Parco della Rimembranza, in memory and honour of the soldiers fallen in all wars since 1915-18, all stand out for their monumental sobriety and luxurious vegetation which create a happy haven of peace. The Orto Lapidario can be entered by crossing the iron gate on one side of the Cathedral yard. Constructed in 1834 on Domenico Rossetti's initiative on the area vacated by the San Giusto cemetery, which was moved to a more suitable place at the end to the eighteenth century, the Orto Lapidario contains Roman and Medieval finds brought to light in Trieste and its region. In this garden a Cenotaph has been dedicated to Johann Winckelmann, the archaeologist considered the father of Neoclassicism who died in Trieste in 1769.


Upon the hill that dominate Trieste there are San Giusto Castle and San Giusto Cathedral. The Castle was built in 2 centuries,(1470 and 1630). In it is possible to notice the round Venetian bastion (1508-9), the Hoyos-Lalio bastion and the Pomis, or "Bastione fiorito" dated 1630. At present the Castle - in which several rooms, including the Sala Caprin, are open to the public - houses a Museum displaying historical weapons and is regularly used for the staging of exhibitions, events and, in the summer, open-air shows. A walk on the Castle ramparts and bastions gives a complete panorama of the city of Trieste. Next to it there is the Cathedral. His construction started in the 6th, was destroyed in the Lombard invasion. From the 9th to the 11th centuries two basilicas were erected on the ruins of the old church, the first dedicated to Our Lady of the Assumption and the second to St. Just (San Giusto).

 

 

 

 In the 14th century the 2 basilicas were joined by means of the demolition of one nave of either basilica and the construction of a simple asymmetrical façade, dominated by a delicately-worked Gothic rosette, as ornate as the new bell-tower, using the Romanesque stones found on the site and friezes of arms. 


In the square in front of the church is an altar commemorating the consacration and laying down of the arms of the 3rd Army, a column with a halberd and a Monument to those who died in the First World War. Archaeological excavations carried out here in the 1930s laid bare the remains of the Roman forum and civic building constructed on two colonnaded floors with two apses. 
An iron gate from the Cathedral square leads to the Lapidary Garden that contains Roman and Medieval relics discovered in Trieste and the Region.
Address: Piazza della Cattedrale 3 -
Directions: It is opened 9-13, closed on Monday, Days in which is cloed :1st and 6 of January, 25th and 26 of December.
Price: full ticket:euro 1,55 / half ticket :euro 1,03


Bus line 24


 

 

A walking tour around Trieste should begin at San Giusto, the largest hill in the city and the site of many buildings which were erected at a time when Trieste was still the ancient Roman city of Tergestum.

 

 

 

 Standing here on this large square, between the cathedral, the medieval castle  ( which has become one of the symbols of Trieste ) and the  remains of the basilica , you will be able to enjoy a spectacular view.

 

 

 

 

It will take in the gulf, the upland plains and the red roofs of the old houses in the historic city center, leaving you with unforgettable memories of your stay in this easternmost corner of Italy. 

 

Next, visit the church which was born of the union between the two preceding paleo-Christian basilicas, the castle (an excellent example of a military construction) and then descend towards the sea along the steep, narrow Via della Cattedrale.

 

 

 

 Here, as you approach the oldest part of the city (which the local council has been in the process of restoring in recent years), you will pass the Museum of Art History, the Orto lapidario (memorial garden), the Benedictine monastery of San Cipriano, and, lower down the Roman basilica of San Silvestro.

 

 

You will find yourself walking down silent and narrow streets, inhabited predominantly by elderly people, where there are few shops and even fewer cars.

 

Many of the archeological sites have been excavated, revealing the base of a civil Basilica and an amphitheater. Under the Romans, the well-located port became an important trading site. For the period after the fall of the Roman Empire, only traces of Trieste's history have been preserved, and it seems that the long series of barbarian invasions and eventually the medieval battles for maritime control led to many new rulers and minimal continuity.

 

 

 

 

Wenn man über die Küstenstrasse von Barcola sich der Stadt nähert, enthüllt Triest nach und nach seine Schönheit: sanfter und' abwechslungsreicher durch eine Reihe von Hügeln, umgeben von der Karsthochebene, die vielen Mole ins Blaue des Meers hinausgestreckt. Die «Rive», die Stadtpromenade an der Küste entlang, heben mit ihren Palais aus dem 19. Jahrhundert im eklektischen neuklassischen Stil den Stadtbauplan hervor, der die «Neue Stadt» charakterisiert. In der Mitte liegt der Hügel von San Giusto, auf dem sich das gewaltige Schloss erhebt, das die ganze Stadt beherrscht. Es ist über die Via San Michele zu erreichen, die dem Hügel folgt bis hinauf zu den befestigten Mauern des Schlosses.

Der grüne «Parco della Rimembränza», «Gedächtnispark», gewidmet den Gefallenen des Ersten und des Zweiten Weltkrieges, umringt das weite Areal des Kapitois. Zu bewundern sind hier im Westen die mittelalterliche Kathedrale San Giusto, die auf den Grundmauern einer früheren altchristlichen Basilika errichtet und im 14. Jahrhundert fertiggestellt wurde, die Kirche San Michele al Carnale, die aus dem 13. Jahrhundert stammt, sowie das Lapidarium mit dem ihm angeschlossenen Städtischen Geschichts- und Kunstmuseum.  Dahinter erhebt sich imposant und massiv das Schloss. Wahrscheinlich befand sich hier in frühgeschichtlichen Zeiten eine befestigte Siedlung. Nach der Eroberung dieses Gebiets durch die römischen Legionen unter Manlius Vulso stellte das alte Tergeste mit dem Bau eines Forums sein erworbenes Römertum und den erlangten Wohlstand unter Beweis. Die Stadt entwickelte sich schnell, und die Notwendigkeit, sie zu schützen, veranlasste den Konsul Oktavian dazu, sie im Jahre 33 v.Chr. mit Türmen und festen Stadtmauern zu umgeben, von denen ein Ring sich wahrscheinlich über dem Forum befand. Während des Mittelalters nahm die Stadt an den verschiedenen Ereignissen teil, die die Region betrafen, wurde aber von den einfallenden Barbaren nicht geplündert. Regiert wurde Triest von Fürstbischöfen, die allerdings ab 1081 nach und nach unter die Oberhoheit des Patriarchats von Aquileia kamen und somit ihre Autonomie verloren. 

Venedig beschloss, die Stadt in angemessener Weise zu befestigen, stattete sie demnach mit neuen Mauern aus und begann mit dem Bau von zwei Schlössern. Das eine, das zu Beginn des Jahres 1375 erbaut wurde, befand sich an der Stelle des Hafenbassins und hiess «A mahna».  Einige Häuser wurden abgerissen, die bestehenden Türne und Mauern jedoch belassen und durch weitere Türme und Mauergürtel verbunden. Das rechteckige Areal wurde schliesslich von einem Kanal umgeben und soll 130 x 130 m gross gewesen sein. Das andere Gebäude auf dem Hügel von San Giusto hat keine beträchtlichen Spuren hinterlassen. Von diesem Bauwerk ist lediglich ein Stück Mauer erhalten geblieben, das von der Rundbastion des jetzigen Schlosses ausgeht und bis zum Gefallenendenkmal führt.  Beide Schlösser blieben allerdings nicht lange erhalten. Als Venedig 1380 bei Chioggia von Genua besiegt wurde, erhoben sich die Thestiner gegen die Besetzer und zerstörten beide Schlösser, Gleichzeitig interessierte sich Österreich für die Hafenstadt Thest, mit der Absicht, sich ihrer zu bemächtigen und sich so Zugang zum Meer zu verschaffen. Leopold 111., der abwechslungsweise Friedensangebote und dann wieder verschleierte Drohungen an die Stadt sandte, versprach administrative Autonomie. 1382 liess er die Stadt vorn kaiserlichen Statthalter Hugo von Duino und seinen Truppen unter dem Vorwand besetzen, dass die Ordnung wiederhergestellt werden musste, und erhielt so eine Kapitulationserklärung. Leopold wurde Herr über Triest und beendigte somit die eigentlich nicht mehr bestehende Herrschaft Aquileias endgültig. Friedrich 111. ist es zu verdanken, dass 1470 der Beschluss gefasst wurde, ein Schloss zu bauen. Dieses zweigeschossige rechteckige Gebäude mit einem quadratischen zinnenbewahrten Turm diente auch als Wohnstätte der kaiserlichen Statthalter, denen die Stadt unterstand. Hier wurde auch dem Wunsch des Kaisers gemäss eine dem Hl. Georg geweihte Kappelle eingerichtet.  Für die damalige Zeit entstand das Schloss verhältnisrnässig schnell. Einen Beweis dafür liefern die 14 in den Stein gemeisselten Zeichen, mit denen sich damals gewöhnlich Bauherrn und Steinmetze in den gotischen Bauwerken verewigten. Wegen der zwischen Österreich und Venedig bestehenden Ausein- andersetzungen wurde die Stadt 1508 wieder von den Venezianern besetzt. Der Senat von Venedig beschloss daher den Bau einer im Grundriss dreieckigen Burg mit Rundbastionen an den Ecken, die das Schloss Friedrichs 111. auf dem Hügel einverleiben sollte. Dieser Bau wurde im darauffolgenden Jahr unterbrochen, als der hohe venezianische Aufsichtbeamte Francesco Cappello am 2. Juni 1509 in Ausführung eines Befehls von Venedig den Rückzug der venezianischen Truppen veranlasste. Die Triestiner, die bis dahin die im Bau befindliche Burg mit Widerwillen betrachtet hatten, baten später Kaiser Maximilian 1. darum, den Bau angesichts der drohenden Türkeneinfälle fertig- stellen zu lassen. Obwohl die Sitte genehmigt wurde, gingen die unter der Leitung des Triester Architekten Domenico Decio durchgeführten Arbeiten an der Burg nur langsam voran - bis 1545, als Giovanni Hoyos zum Statthalter ernannt wurde. Unter seiner energischen und ehrgeizigen Leitung wurde der Bau der Burg fortgesetzt, bis die Bastion names Lalio fertiggestellt wurde. Die neuen Pläne stammten vorn Architekten Francesco Pozzo (die venezianischen aus dem Jahre 1508 wurden verworfen, da sie als von den neuen militärischen Techniken überholt galten, die auf konstruktiven «italienischen» Kriterien beruhten). Pozzo war bereits berühmt dafür, das Zeughaus von Wiener Neustadt errichtet zu haben, sowie einige Bastionen in Wien und die Treppe der Hofburg in Wien. Wahrscheinlich plante er die Burg zusammen mit dem bekannten Architekten Dornenico Lalio, der unter anderem die Befestigungen und den Stadtbauplan von Klagenfurt sowie die Festung in Graz geschaffen hatte. So entstand also Bastion Lalio, der Hoyos dessen Namen verlieh, was durch die Anbringung einer Gedenktafel mit zwei gegeneinander gerichteten Köpfen von Haien, Zeichen, mit denen sich damals gewöhnlich Bauherrn und Steinmetze in den gotischen Bauwerken verewigten. Wegen der zwischen Österreich und Venedig bestehenden Ausein- andersetzungen wurde die Stadt 1508 wieder von den Venezianern besetzt. Der Senat von Venedig beschloss daher den Bau einer im Grundriss dreieckigen Burg mit Rundbastionen an den Ecken, die das Schloss Friedrichs 111. auf dem Hügel einverleiben sollte. , Dieser Bau wurde im darauffolgenden Jahr unterbrochen, als der hohe venezianische Aufsichtbeamte Francesco Cappello am 2. Juni 1509 in Ausführung eines Befehls von Venedig den Rückzug der venezianischen Truppen veranlasste. Die Triestiner, die bis dahin die im Bau befindliche Burg mit Widerwillen betrachtet hatten, baten später Kaiser Maximilian 1. darum, den Bau angesichts der drohenden Türkeneinfälle fertig- stellen zu lassen. Obwohl die Sitte genehmigt wurde, gingen die unter der Leitung des Triester Architekten Domenico Decio durchgeführten Arbeiten an der Burg nur langsam voran - bis 1545, als Giovanni Hoyos zum Statthalter ernannt wurde. Unter seiner energischen und ehrgeizigen Leitung wurde der Bau der Burg fortgesetzt, bis die Bastion names Lalio fertiggestellt wurde. Die neuen Pläne stammten vorn Architekten Francesco Pozzo (die venezianischen aus dem Jahre 1508 wurden verworfen, da sie als von den neuen militärischen Techniken überholt galten, die auf konstruktiven «italienischen» Kriterien beruhten). Pozzo war bereits berühmt dafür, das Zeughaus von Wiener Neustadt errichtet zu haben, sowie einige Bastionen in Wien und die Treppe der Hofburg in Wien. Wahrscheinlich plante er die Burg zusammen mit dem bekannten Architekten Domenico Lalio, der unter anderem die Befestigungen und den Stadtbauplan von Klagenfurt sowie die Festung in Graz geschaffen hatte. So entstand also Bastion Lalio, der Hoyos dessen Namen verlieh, was durch die Anbringung einer Gedenktafel mit zwei gegeneinander gerichteten Köpfen von Haien, dem Wappen des Stadthauptmanns, bestätigt wurde.